DW(Deutsch) 德國之聲電視台(德語台)
- 00:15Frag den LeschFrag den Lesch
- 00:30KulturzeitKulturzeit 紀實新知Obwohl das Universum expandiert, rast die Andromeda-Galaxie auf unsere Milchstraße zu. Was ist zu erwarten, wenn beide irgendwann kollidieren? Was wird geschehen, wenn sich die Schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien einander annähern? Das weiß niemand, sagt Harald Lesch.
- 01:00Tagesschau in 100 SekundenTagesschau in 100 Sekunden
- 01:03Global 3000Global 3000
- 01:30
- 02:15Auf den PunktAuf den PunktVor 250 Jahren war der Wald in den meisten Ländern Europas gesund, das ist vorbei. Der Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten ist vielerorts in Gefahr. Dabei brauchen wir ihn. Er speichert Wasser, sorgt für ein gutes Klima.
- 03:00
- 04:00
- 04:30Wunderschön!Wunderschön!
- 05:15Frag den LeschFrag den LeschWochenendtrip in den Kreis Mettmann? Abenteuerurlaub im Bochumer Bruch bei Wülfrath? Steilwandklettern im Land der 1.000 Hügel? Stefan Pinnow entdeckt für Wunderschön eine Region, die sich scheinbar gerade neu erfunden hat. Immer schon bot sie einen Ausflug in die Menschheitsgeschichte.
- 05:30KulturzeitKulturzeit 紀實新知Harald Lesch macht sich auf zu einer wissenschaftlich-analytischen Reise in die Welt der Außerirdischen. Sie führt zu den Entdeckungen der Naturkonstanten. Denn: Wenn die Naturgesetze im gesamten Universum Gültigkeit haben, lassen sich daraus die Rahmenbedingungen ableiten, die auch für die Zivilisation gelten.
- 06:00
- 07:00Auf den PunktAuf den Punkt
- 07:45Frag den LeschFrag den Lesch
- 08:00Der TagDer Tag 紀實新知Wenn doch überall im Weltall Materie fressende Schwarze Löcher ihr Unwesen treiben, müsste irgendwo und irgendwie immer wieder neue Materie entstehen, so die Überlegung von Zuschauern. Die Idee: Es müssten "Weiße Löcher" existieren, aus denen neue Materie quillt. Ansonsten wäre das Universum ja irgendwann leer, so die plausible Schlussfolgerung.
- 09:00Kick off!Kick off!
- 09:30
- 10:15Auf den PunktAuf den PunktVor 250 Jahren war der Wald in den meisten Ländern Europas gesund, das ist vorbei. Der Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten ist vielerorts in Gefahr. Dabei brauchen wir ihn. Er speichert Wasser, sorgt für ein gutes Klima.
- 11:00Frag den LeschFrag den Lesch
- 11:15DokFilmDokFilm 紀實新知Harald Lesch macht sich auf zu einer wissenschaftlich-analytischen Reise in die Welt der Außerirdischen. Sie führt zu den Entdeckungen der Naturkonstanten. Denn: Wenn die Naturgesetze im gesamten Universum Gültigkeit haben, lassen sich daraus die Rahmenbedingungen ableiten, die auch für die Zivilisation gelten.
- 12:00Der TagDer Tag 紀實新知Ab Februar 2019 begannen in Algerien Millionen von Menschen gegen die Regierung zu protestieren. Sie gingen auf die Straße, weil sie eine erneute Kandidatur des langjährigen Präsidenten Bouteflika verhindern wollten und forderten mehr Demokratie.
- 13:00
- 13:30Kick off!Kick off!
- 14:00Auf den PunktAuf den Punkt
- 14:45Frag den LeschFrag den Lesch
- 15:00Kick off!Kick off!Wenn doch überall im Weltall Materie fressende Schwarze Löcher ihr Unwesen treiben, müsste irgendwo und irgendwie immer wieder neue Materie entstehen, so die Überlegung von Zuschauern. Die Idee: Es müssten "Weiße Löcher" existieren, aus denen neue Materie quillt. Ansonsten wäre das Universum ja irgendwann leer, so die plausible Schlussfolgerung.
- 15:30
- 16:00Tagesschau in 100 SekundenTagesschau in 100 Sekunden
- 16:03REVREV
- 16:30DokFilmDokFilm 紀實新知Legende, Ikone und Bestseller: Der 911er ist seit Jahrzehnten der Inbegriff eines Porsche. Seit 1963 wurden mehr als eine Millionen Sportwagen verkauft. Zum klassischen Coupé kam bald der legendäre und innovative Targa dazu, ein Cabrio mit herausnehmbarem Dachteil. Das Kultobjekt der Porsche-Sammler ist der Carrera RS. Heute bezahlen Sammler für dieses Auto bis zu einer Million Euro.
- 17:15Kochen mit Martina & MoritzKochen mit Martina & MoritzAlle brauchen mobile elektrische Energie: Smartphone, Mähroboter, Küchenwaage und E-Bike. Nicht von ungefähr ging der Nobelpreis für Chemie 2019 an die Erfinder der Lithium-Ionen-Batterie - einer wiederaufladbaren Batterie.
- 17:45GesprächGesprächFrisch aus dem Ofen schmeckt er einfach fabelhaft - so ein Auflauf. Die Zutaten werden in die Form gelegt und zur rechten Zeit geht es damit ab in den Ofen. Martina und Moritz haben für ihre Zuschauer wieder mal neue Rezepte entwickelt und ausprobiert. Diversen Gemüsen haben sie dabei die Hauptrolle zugewiesen - dazu kommen, zur geschmacklichen Abrundung, auch etwas Schinken oder auch Fleisch.
- 18:15DokFilmDokFilm 紀實新知Ulrich Timm im Gespräch mit Prof. Matthias Glaubrecht, Direktor Centrum für Naturkunde, Universität Hamburg.
- 19:00Heute XpressHeute XpressAb Februar 2019 begannen in Algerien Millionen von Menschen gegen die Regierung zu protestieren. Sie gingen auf die Straße, weil sie eine erneute Kandidatur des langjährigen Präsidenten Bouteflika verhindern wollten und forderten mehr Demokratie.
- 19:03Kick off!Kick off!
- 19:30Check-inCheck-in
- 20:00Auf den PunktAuf den Punkt
- 20:45Frag den LeschFrag den Lesch
- 21:00Tagesschau in 100 SekundenTagesschau in 100 SekundenHarald Lesch macht sich auf zu einer wissenschaftlich-analytischen Reise in die Welt der Außerirdischen. Sie führt zu den Entdeckungen der Naturkonstanten. Denn: Wenn die Naturgesetze im gesamten Universum Gültigkeit haben, lassen sich daraus die Rahmenbedingungen ableiten, die auch für die Zivilisation gelten.
- 21:03Auf ein Wort...Auf ein Wort...
- 21:45Frag den LeschFrag den LeschIst Glück eine Konstruktion? Können Menschen ohne Glück leben? Verlangt das Glück Maßlosigkeit? Kann man glücklich sein lernen? In welchem Verhältnis steht Glück zur Moral? Ist Glück Schicksal oder Zufall? Michel Friedman und Soziologin Hilke Brockmann sprechen über Glück.
- 22:00KulturzeitKulturzeit 紀實新知Wenn doch überall im Weltall Materie fressende Schwarze Löcher ihr Unwesen treiben, müsste irgendwo und irgendwie immer wieder neue Materie entstehen, so die Überlegung von Zuschauern. Die Idee: Es müssten "Weiße Löcher" existieren, aus denen neue Materie quillt. Ansonsten wäre das Universum ja irgendwann leer, so die plausible Schlussfolgerung.
- 22:30ZDF ReportageZDF Reportage
- 23:00Tagesschau in 100 SekundenTagesschau in 100 SekundenFreie Fahrt für freie Bürger oder Tempolimit für Klima und Sicherheit? Die Deutschen sind darüber zutiefst uneins: Über die Hälfte ist für ein generelles Tempolimit, 47 Prozent strikt dagegen.
- 23:03Kick off!Kick off!
- 23:30Maybrit IllnerMaybrit Illner